WIE MAN ANTARKTIS-FORSCHER WIRD

Informationen für Interessenten an einem Aufenthalt in unserer Antarktisstation

 

Eco-Nelson nimmt am Programm „green home“ teil (gegründet von Jacques Cousteau) – ökologisches Leben mit einem Minimum an Chemie und Abfall, bei gleichzeitigem maximalem Einsatz von alternativer Energie.

Wir führen auf unserer Station physische und psychologische Beobachtungen durch. Weiters werden angeschwemmte Gegenstände am Strand gesammelt und katalogisiert.

 

Grundsätzlich kann jeder Mensch an unserem Eco-Nelson Antarktis-Experiment teilnehmen.

Für die Qualität des Experiments ist es sogar von entscheidender Bedeutung, dass unterschiedlichste Menschen, Alte und Junge, Sportler und Untrainierte, Gesunde und Behinderte teilnehmen.

 

Die kürzeste Aufenthaltsdauer beträgt 20 Tage, höchstens jedoch ein Vierteljahr.

 

Die Kosten für die Reise, die Vorräte und den Abtransport des Abfalls betragen (unabhängig von der Aufenthaltsdauer) 2.200 US-$ ab Punta Arenas (Chile) – Nelson Island (Antarktis) – Punta Arenas. Die Reise nach Chile kostet etwa 1.000 US-$.

Als Vorbereitung für den Aufenthalt veranstalten wir ein viertägiges Seminar „Meer – Fluss – Gletscher“ in den Alpen und an der Adria. Dabei wird die psychische und physische Eignung der Interessenten überprüft und ein grundsätzliches Bild über den Aufenthalt in der Antarktis und unser Programm vermittelt.

 

Unsere Station liegt auf der Insel Nelson (200 km²) am Rand der Antarktis. Sie befindet sich auf einer Oase ohne Eis, ist teilweise mit Pflanzen bewachsen und von Bächen und Seen umgeben.

Die Küste ist zum Teil felsig und zum Teil von Gletschern bedeckt. An den Stränden beträgt der Gezeitenunterschied 2m. In der Bucht Edgell Bay ist ein Ankerplatz. Eine Meerenge teilt die Insel Nelson und die Insel King George. Auf dieser befinden sich ein chilenischer Flughafen und acht permanent besetzte Stationen (der Nationen China, Chile, Russland, Uruguay, Korea, Argentinien, Polen und Brasilien).

 

Es herrscht ozeanisches Klima mit geringen Temperaturunterschieden – im Januar + 3° C, im Juli – 11° C. Etwa ein Drittel der Tage sind sonnig und schwach windig. Oasen sind im Sommer eisfrei. Im Winter fällt ca. 40 cm Schnee. Die Tierwelt ist reich an Walen, Robben, Pinguinen, Fischen und Vögeln. Die Natur ist selbstverständlich streng geschützt.

Für den Eigenbedarf  ist es aber erlaubt, Fische zu fangen und Meeresalgen zu sammeln.

 

Die Überfahrt von Südamerika ist auf einem Schiff möglich (Dauer 5 Tage). Es gibt aber auch eine Flugverbindung von Punta Arenas. Eine Einladung der Station ist Bedingung, da diese für den Gast haftet. Auf Grund unserer Beteiligung am Programm „green home“ kann ein Teilnehmer maximal 10 kg persönlicher Dinge mitbringen. Die Grundausstattung ist auf der Station vorhanden und wird von uns bereitgestellt. Einige Dinge sind aus ökologischen Gründen auf der Station verboten, wie z. B. Seifen, Shampoos, etc. Alle Abfälle werden gesammelt und nach Südamerika zurückgebracht.

 

Auf der Station gilt folgendes Prinzip: „Suche immer Arbeit und hilf anderen.“.

Es gibt 2 Mahlzeiten pro Tag. Wenn eine Aktion  durchgeführt wird, muss ein genauer Bericht verfasst werden. Auf dem Festland ist das Verlassen der Wege nicht erlaubt. Auf einem Gletscher muss man immer angeseilt gehen. Auf dem Meer ist eine Schwimmweste Vorschrift. Feuer darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Geheizt wird mit Holz und Erdöl. Die Temperatur in den Stationsgebäuden beträgt permanent 18 – 25° C. Die Station (erste Expedition 1988) ist ständig mit 1 - 7 Personen besetzt. Für Notsituationen und Rettungsmaßnahmen stehen ein Sender, Helikopter und der Ärztedienst auf der chilenischen Station zur Verfügung. In Extremfällen ist damit ein Transport nach Punto Arenas gesichert.

 

 

In der Antarktis hat jedes Ding vier Werte: Den Einkaufswert, den Transportwert in die Antarktis, den Abtransport zurück und mindestens ein Jahr Lebensdauer (Gebrauchswert). Daher ist es äußerst wichtig jedes Ding mit großer Sorgfalt zu gebrauchen. Vor allem der Rücktransport des Abfalls ist für uns sehr wichtig um die Natur auf Nelson Island – die Antarktis – zu schützen und zu bewahren.

 

Für weitere,  wesentlich ausführlichere Informationen rufen Sie bitte die englische Version dieser Homepage auf indem Sie auf den britischen Flaggen-Icon auf der Startseite klicken.